top of page
Anchor 6

Landeskrippenbauschule Kärnten

in der
Krippenbauschule Feldkirchen in Kärnten,
Bahnhofstraße 7, 9560 Feldkirchen in Kärnten Schulleiter: Heinz Eichler - 0664 73718146

2001  wurde die  Landeskrippenbauschule  Kärnten  ins Leben gerufen.
Seit diesem  Jahr besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zum Krippenbaumeister in Kärnten zu machen.

Die Ausbildung dauert  vier  Jahre, wobei jedes Jahr ein Kurs in der Dauer von einer  Woche abgehalten wird.  Im 4. Jahr wird die Prüfung zum Krippenbaumeister abgelegt. Diese Prüfung kann in jeder Krippenbauschule  Österreichs erfolgen.

Die Kursteilnehmer sind auch verpflichtet, in ihrem jeweiligen Ortsverein bei den dort abgehaltenen  Krippenbaukursen stets mitzuarbeiten. Die  Anmeldung  zur  Ausbildung  zum  Krippenbaumeister  erfolgt über die jeweiligen Ortsobleute. 

Lehrgänge, Teilnahmebedingungen und Programm für die Ausbildung zum Krippenbaumeister Lehrgänge Die Ausbildung zum Krippenbaumeister erfolgt in 4 Etappen (4 Jahre)

Lehrgang 1 – Ausbildung zum Krippenbau – Helfer
Lehrgang 2 – Ausbildung zum Krippenbau – Lehrer
Lehrgang 3 – Ausbildung zum Krippenbau – Kursleiter
Abschluss im 4. Jahr – Prüfung zum Krippenbaumeister mit dem Bau einer Krippe, die beurteilt wird, und einer theoretischen Prüfung.


Die Lehrgänge können als Wochenendkurse oder als Wochenkurse durchgeführt werden und dauern jeweils 40 Stunden.

Teilnahmebedingungen - Der Kursteilnehmer muss Mitglied beim Verband der Krippenfreunde Österreichs sein und von Ortsverein zur Ausbildung gemeldet werden. Der Teilnehmer muss Mitglied bei einem Ortsverein sein und 2 Jahre Vorpraxis nachweisen – aktive Mithilfe beim Krippenbau im Zuge von Krippenbaukursen für Erwachsene.
Voraussetzung für den Aufstieg in den nächst höherem Lehrgang ist ein positiver Lehrgangsabschluss (Teilnahmebestätigung) und eine Praxisbestätigung des zuständigen Ortsvereines.
Die Lehrgänge finden im Februar – März statt. Die genauen Termine werden jeweils im November fixiert. Anmeldungen bei Schulleiter Heinz Eichler - 0664 73718146 oder beim Landesobmann Lambert Windhagauer - 0699 10318718


Programm der Lehrgänge

1. Jahr: Lehrgang zum Krippenbau Helfer, Allgemein Überlegungen zum Krippenbau, der Krippenmeter und seine Anwendung, Bau von Grotten in unterschiedlicher Techniken wie Weichfaserriss, Wurzel, Hartschaumplatten – wie Polystyrol, Styropor, Styrodur u.a. Bezeichnungen.Mauern, Zäune, Brücken, Wege… Kleine Farbenlehre, Grundieren, und Fassen.Auf einer Grundplatte werden ein heimatliches Gelände und ein orientalische Gelände, durch einen Flusslauf getrennt und mit einer Brücke verbunden, gebaut. Das jeweilige Gelände muss dem Stil entsprechende Botanik und Zubehör aufweisen.

2. Jahr: Lehrgang zum Krippenbau Lehrer, nach Erstellen einer Skizze - Bau einer Orientalischen Krippe in 2-3 Ebenen bestehend aus orient. Häusern mit Fenstern, Erkern, Türen, Turm mit Stiege , Grotte mit Gewölbe, Mauern, Stadttor, Stiegen, Brunnen, entsprechende Landschaftsgestaltung, Verputzen und Fassen, Botanik, elektr. Beleuchtung.

3. Jahr: Lehrgang zum Krippenbau – Kursleiter, nach Erstellen einer Skizze – Bau einer Heimatlichen Krippe in 2-3 Ebenen, Haus mit Wohn – und Stallteil, Maueraufbau, Riegelaufbau, div. Holzverbindungen, Aufstricken, Aufblocken, Verschalen, Dachstuhlkonstruktion, alpenländische bzw. Kärntner Dachform, Pfetten, Sparren, Streben, Dachlatten, Windfang. Verschiedene Eindeckungen, Holzschindel, Bretter, Biberschwanzschindel aus med. Spachteln. Div. Kaminformen, Türen und Fernster mit oder ohne Fensterbalken. Balkone, Treppen, Verputzen, Fassen. Die Perspektive.

4. Jahr: Meisterprüfung, eine schriftliche Vorgabe wir gezogen. Die in der Vorgabe beschriebene Krippe muss ohne Fremdhilfe und vorgefertigte Teile von Montag - Freitag in 40 Stunden angefertigt werden. Die Bewertung und theoretische Prüfung findet am Samstag Vormittag statt. Eine Kommission beurteilt die Krippe nach einem einheitlichen Punktesystem der österr. Krippenbauschulen.

arrow-31223_640.png
bottom of page